Der DaTSCAN in unserer Praxis in Augsburg
Bei dieser nuklearmedizinischen Untersuchungsmethode wird die Funktionsfähigkeit bestimmter Teile von Nervenverbindungen, sogenannter Dopamin-Transporter, überprüft. Dadurch kann eine Parkinson-Erkrankung oder ein atypisches Parkinson-Syndrom sehr frühzeitig erkannt und sichtbar gemacht und von einer anderen Form des „Zitterns“ abgrenzt werden.
Diese Untersuchung erlaubt es Ihrem behandelnden Arzt, eine exakte Diagnose zu stellen und darauf basierend eine gezielte Therapie einzuleiten.
Bei dieser zuverlässigen und schonenden Untersuchung wird Ihnen eine schwach radioaktive Substanz über eine Vene injiziert und anschließend deren Verteilung im Gehirn bildlich dreidimensional dargestellt.
Bei gesunden Patienten erscheint das Bild symmetrisch, bei Erkrankten sind Dopamintransporter in den Stammganglien reduziert und die Anreicherung der radioaktiv markierten Substanz ist daher deutlich unruhiger und meist asymmetrisch.
Vorbereitung der Untersuchung
Eine besondere Vorbereitung für die Untersuchung ist nicht notwendig. Sie brauchen nicht nüchtern zu bleiben. Da einige Medikamente die Bildgebung beeinflussen und dadurch die Ergebnisse der Untersuchung verfälschen können, ist eine Absprache mit Ihrem überweisenden Arzt sowie eine rechtzeitige Rücksprache mit uns (ca. 1-2 Wochen vor der Untersuchung) enorm wichtig. Nicht abgesetzt werden müssen Parkinson-Mittel (Amantadin, Trihexyphenidyl, Budipin, Levodopa, Metoprolol, Primidon, Propanolol, Selegilin, Dopamin-Agonisten und -Antagonisten und Pergolid). Nehmen Sie aber auf jeden Fall eine Liste Ihrer Medikamente zur Untersuchung mit.
Wie läuft die Untersuchung ab?
- Um eine Aufnahme des radioaktiven Iods in der Schilddrüse zu verhindern, erhalten Sie zuerst ein Medikament in Tropfenform (Irenat®-Tropfen).
- Nach etwa 30 Minuten Wartezeit erfolgt die Injektion der schwach radioaktiven Substanz.
- Während der Wartezeit von ca. 3 Stunden reichert sich die Substanz im zentralen Hirngebiet an. Diese Zeit müssen Sie nicht in unserer Praxis verbringen.
- Nach 3 Stunden werden die Aufnahmen im Liegen durchgeführt. Die SPECT-Kamera bewegt sich dabei langsam um Ihren Kopf. Die Messung dauert ca. 45 Minuten. Da die Detektorplatten nahe am Gesicht positioniert werden müssen, bitten wir Sie uns im Vorfeld zu informieren, wenn Sie unter starker Platzangst (Klaustrophobie) leiden.
Was muss beachtet werden?
Das radioaktive Medikament wird für jede Patientin bzw. jeden Patienten individuell bestellt und ist mit hohen Kosten verbunden. Wir sind daher sehr bemüht, dass es zu keinen Untersuchungsausfällen kommt. Im Falle, dass Sie den Untersuchungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie daher uns rechtzeitig, d.h. mindestens 3 Arbeitstage (Mo bis Fr) vor dem Untersuchungstermin, abzusagen, damit wir die Bestellung stornieren können. Sollte dies nicht geschehen, behalten wir es uns vor, die Kosten für das Radiopharmakon Ihnen bzw. Ihrer Krankenkasse in Rechnung zu stellen.
Was sollten Sie mitbringen?
- Überweisung vom Haus- oder Facharzt
- Relevante Vorbefunde, z.B. Arztbriefe, MRT-, CT-Befunde oder Ergebnisse von Voruntersuchungen
- Medikamentenplan
Hinweise zur Untersuchung
- Besprechen Sie bitte mit Ihrem überweisenden Arzt, welche Medikamente Sie weiter einnehmen dürfen und welche abgesetzt werden müssen.
- Bitte informieren Sie uns im Vorfeld der Untersuchung, ob Sie an starker Platzangst leiden.
- Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, so bitten wir Sie, mindestens 3 Arbeitstage vor dem Untersuchungstermin abzusagen.
- Planen Sie für die gesamte Untersuchung inklusive der Pausen insgesamt etwa fünf Stunden ein.
Terminvergabe und Kontakt
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allen oorganisatorischen Fragen schnell weiter. Gerne beantworten wir auch Ihre medizinischen Fragen – vor und nach Untersuchung.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: per Telefon, über die Online-Terminvereinbarung oder für Fragen über unser Kontaktformular.