Schilddrüsen-Untersuchungen

Verfahren zur Untersuchung der Schilddrüse

Schilddrüsendiagnostik in Augsburg

DIE RADIOLOGIE bietet an den verschiedenen Standorten des radiologischen Praxisverbunds auch nuklearmedizinische Untersuchungen an wie in unserer Praxis im TONI Park in Augsburg. Diese ermöglichen eine funktionelle Diagnostik des Stoffwechsels der Organe und des umliegenden Gewebes, welche besonders bei der Beurteilung des Zustands der Schilddrüse von großer Bedeutung ist. 
 
An unserem Augsburger Standort bieten wir folgende Schilddrüsenuntersuchungen an:

  • Schilddrüsenszintigraphie
  • Schilddrüsensonographie
  • Schilddrüsenpunktion

Im Folgenden geben wir Ihnen weitere Informationen zu den jeweiligen Untersuchungen. 

Was ist eine Schilddrüsenszintigraphie?

Mit Hilfe der Schilddrüsen-Szintigraphie kann die Größe, die Anatomie und die Funktion der Schilddrüse bildlich dargestellt werden.

Nach intravenöser Gabe eines Kontrastmittels können vermehrt oder vermindert speichernde Schilddrüsenbezirke nachgewiesen werden, was wiederum auf eine bestimmte Stoffwechsel­aktivität schließen lässt, woraus sich wiederum Schlüsse über deren Funktion und Zustand ableiten lassen.

Wann ist eine Schilddrüsenszintigraphie indiziert? 

Eine Szintigraphie kommt bei der Untersuchung und Diagnose verschiedener Schilddrüsenerkrankungen zum Einsatz, und zwar zusammen mit einer Ultraschalluntersuchung und der Bestimmung der Schilddrüsenhormonwerte.

Die Untersuchung kommt in Frage bei einer: 

  • Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose): z.B. bei Autonomie oder Basedow-Erkrankung
  • Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose): z.B. bei Hashimoto-Erkrankung oder anderen Schilddrüsenentzündungen
  • Kropf bzw. Struma (Schilddrüsenvergrößerung)
  • Abklärung unklarer Schilddrüsenknoten: handelt es sich um ein Schilddrüsen-Karzinom oder um einen gutartigen Knoten?

Eine Gewebeentnahme wird über die sogenannte "Feinnadelpunktion" – mittels einer sehr feinen Kanüle – durchgeführt, wenn eine bösartige Erkrankung ausgeschlossen werden soll (beispielsweise bei kalten Knoten oder bei bestimmten Formen von Schilddrüsenentzündungen).

Vorbereitungsmaßnahmen bei einer Schilddrüsenszintigraphie

Zur Gewährleistung aussagefähiger Diagnosen sollten medikamentöse Schilddrüsenhormone (z.B. Jodthyox®, Euthyrox®, L-Thyroxin®, etc.) ungefähr drei bis vier Wochen vor der Untersuchung abgesetzt worden sein. Hierzu ist gegebenenfalls die Rücksprache mit dem Hausarzt erforderlich.

Zudem sollte in einem Zeitraum von drei bis sechs Monaten vor einer Schilddrüsen-Szintigraphie weder hochdosierte Jodgabe (z.B. jodhaltiges Kontrastmittel im Rahmen einer Computertomographie oder Herzkatheteruntersuchung) noch die Einnahme jodhaltiger Medikamente erfolgt sein.

Die Untersuchungsdauer einer Schilddrüsen-Szintigraphie beträgt etwa 1 Stunde. Die Untersuchung kann nur mit Terminvergabe erfolgen.

Schilddrüsensonographie (Schilddrüsen-Ultraschall)

Die Schilddrüsensonographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung der Schilddrüse.

Strukturveränderungen der Schilddrüse können per Ultraschall gut untersucht werden.
Bei dieser Untersuchung wird erkennbar, ob eine Schilddrüse vergrößert oder verkleinert ist, ob das Schilddrüsengewebe entzündlich verändert ist oder ob Knoten vorliegen.

Im Verlauf der Untersuchung können die Knoten anhand ihres Aussehens spezifischer charakterisiert werden. Gegebenenfalls ist im Anschluss eine erweiterte und genauere Abklärung der Sachlage notwendig.

Zudem ist es über die Untersuchung möglich, die Durchblutung der Schilddrüse und der Knoten sowie den Zustand der Halsweichteile zu beurteilen.

Was Sie zur Untersuchung mitbringen sollten

Bitte bringen sie Bilder und Befundberichte von auswärts durchgeführten Voruntersuchungen zum Termin mit (z.B. Kernspintomographie, Computertomographie, Röntgen oder Ultraschall). Diese können bei der Befundung hilfreich sein.

Schilddrüsen-Punktion

Bei unklaren "Knoten" in der Schilddrüse ist eine endgültige Diagnose oft erst durch die Entnahme kleiner Gewebeteile möglich, welche durch den Pathologen untersucht werden. 

Die Entnahme der Gewebeproben wird unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Nach Aufarbeitung der Gewebeproben durch den Pathologen kann sowohl eine verlässliche Aussage über die Art des Knotens gestellt werden als auch eine Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen werden.

Basisuntersuchungen vor einer Schilddrüsenpunktion sind die Schilddrüsen-Sonographie (Ultraschalluntersuchung) und die Schilddrüsen-Szintigraphie.

Medikamente zur Blutverdünnung (ASS, Aspirin, Heparin) müssen vor der Untersuchung abgesetzt werden.

Bei Patienten unter Marcumar-Therapie darf eine Schilddrüsenpunktion nur nach Umstellung auf Heparin, bzw. einem Quick-Wert von >50% durchgeführt werden.

Es darf keine Blutgerinnungsstörung bekannt sein.

Terminvergabe und Kontakt

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allen oorganisatorischen Fragen schnell weiter. Gerne beantworten wir auch Ihre medizinischen Fragen – vor und nach Untersuchung.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: per Telefon, über die Online-Terminvereinbarung oder für Fragen über unser Kontaktformular.

Online-Terminvereinbarung
Zentrale Terminvergabe und Auskunft
0821 . 43999 0